Logo MTB Heinsberg neuMTB-Heinsberg, die Infoseite über das Mountainbiken in der Region Heinsberg - und drumherum

FB f Logo blue 50      

MTB-Heinsberg - Forum

MTB-Heinsberg - mitbiken

Menü
  • Home
  • zum Nachfahren
    • --- meine Tracks ---
    • Alle Kategorien
    • --- fremde Tracks ---
    • markierte MTB-Routen
    • markierte Wanderwege
    • markierte Radwege
    • -----------------
    • Bring mich hin
  • zum Lesen und Gucken
    • Berichte >>>
      • Touren
      • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten >>>
      • Website News
      • sonstige Neuigkeiten
    • Medien
    • Persönliches >>>
      • wie alles begann
      • Markus' Bericht
      • das SOK-Prinzip
      • Ausblick in die Zukunft
      • ein E-Bike für mich
  • zum Informieren
    • die Region
    • Mitbiken/Mitbiker finden
    • MTB-Veranstaltungen >>>
      • Veranstaltungstermine finden
    • Wetter
    • GPS & Co.
    • Rechtslage
    • Spielregeln
    • Fahrtechnik
    • Test - Technik - Tipps
  • Facebook & Co.Facebook & Co.
  • Suche in MTB-Heinsberg
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Corona und Mountainbiken in der Grenzregion

Details
Geschrieben von reigi
Erstellt: 25. März 2020
Zugriffe: 711

 

MOZL

Ich erhielt heute morgen den aktuellen Newsletter von MOZL. https://mailchi.mp/853b89c5f279/nieuwsbrief-mozl-949721?e=dcc53fa14b (für eine Übersetzung ins Deutsche oben rechts auf Translate klicken)
Kurz zusammengefasst: In den Niederlanden gelten ab 23. März in etwa die gleichen Regelungen wie bei uns in NRW. Da diese mittlerweile ja allen bekannt sein dürften, spare ich mir die nochmalige Aufzählung.
Unsere Landesregierung NRW gestattet ja ausdrücklich das Radfahren mit der Einschränkung, dass maximal 1 haushaltsfremde Person dabei ist. In den Niederlanden ist das nicht gestattet. Dort darf man anscheinend nur alleine biken. (Update 28.03.2020: Einige niederländische Mitglieder unserer Facebook-Gruppe "MTB-Heinsberg - Forum" vertreten die Ansicht, dass in NL das Biken zu zweit erlaubt ist. Die müssten es ja eigentlich wissen.)

Update 29.03.2020: MTB-routes.nl gibt im Artikel vom 28.03.2020 auch nochmal Hinweise auf die Regeln. Ich poste hier mal die Übersetzung:

Sport Safe - Werde nicht übermütig
Falls du trotz des dringenden Ratschlags, drinnen zu bleiben, eine Tour fährst, fahre allein; Verhindere, dass medizinisches Fachpersonal sich Sorgen über einen Fahrradunfall machen muss und fahre konservativ. Die Durchschnittsgeschwindigkeit deiner Fahrt ist ebenfalls nicht wichtig. Und du solltest dir den technischen Pfad oder Steingarten besser für das nächste Mal aufheben.

Insbesondere für Mountainbiker gilt:

  1. Fahre allein!
  2. Nimm unbedingt ein Telefon mit, damit du im Notfall immer jemanden anrufen kannst.
  3. Halte Abstand! Wir empfehlen 10 Meter! Man weiß nie, wann ein Vorgänger langsamer wird oder plötzlich zum Stillstand kommt.
  4. Überhole nicht! Die 1,5-Meter-Regel wirst du sicher nicht erreichen. Warte, bis es breiter ist, oder konsultiere deinen  Vorgänger. Sei geduldig.
  5. Halte nur dort an, wo andere passieren können. Also nicht in der Mitte eines Weges oder einer Kreuzung.
  6. Trage immer einen Helm!
  7. Mache nicht die Nase leer! Das Coronavirus breitet sich durch Ihre Nasenflüssigkeit aus. Du kannst andere damit anstecken.
  8. Waldgrundstück geschlossen! Dann nimm diesen Weg nicht. Bei unbefugtem Betreten droht eine saftige Geldstrafe.

RideSolo - Gesund bleiben - BeNice


In Belgien sind auch wie bei uns nur maximal 2 Biker erlaubt. Allerdings habe ich gestern gesehen, dass die Einreise nach Belgien für EU-Bürger nur noch in wenigen Ausnahmefällen möglich ist. Bei Zuwiderhandlungen sollen drastische Strafen drohen. Ich persönlich werde zunächst mal auf Besuche im Nachbarland Belgien verzichten.

Manche verzichten derzeit komplett auf das Biken. Verboten ist es aber (mit den obigen Einschränkungen) nicht. Diejenigen, die wie ich trotzdem ab und zu mal frische Luft brauchen, bitte ich eindringlich: Sucht euch Wege, auf denen ihr mindestens 2 Stufen unter eurem Fahrkönnen bleibt und seid besonders vorsichtig. Unfälle sind das Wenigste, was unsere Krankenhäuser derzeit brauchen können. Bleibt gesund!

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

neue Tracks rund um Rakys Reich

Details
Geschrieben von reigi
Erstellt: 22. Dezember 2019
Zugriffe: 1781

2019 12 22 Rakys Reich 01

Rund um die Raky-Weiher (Wikipedia über Anton Raky) und die Motte "Aldeberg" in Dalheim-Rödgen (Wikipedia) gibt es eine Vielzahl von sehr schönen Trails. Früher hatte ich schon mal in der Serie "Regiontracks" einen Track dort veröffentlicht. Der war aber so wie ich ihn damals konzipiert hatte, nicht mehr fahrbar. Also Zeit etwas Neues zu machen.

Weiterlesen: neue Tracks rund um Rakys Reich

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

MTB-Route "Watersley" - was für eine Überraschung!

Details
Geschrieben von reigi
Erstellt: 25. Oktober 2019
Zugriffe: 2042

2019 10 25 Watersley 01

Als MTB Watersley diese Woche veröffentlichte, dass die Ausschilderung der neue Route "Watersley" am Rand von Sittard abgeschlossen ist, war ich schon ganz gespannt darauf, mir anzusehen, auf welchem Kurs dieses Jahr die niederländische Meisterschaft im Mountainbiken ausgetragen wurde. Also schnell eine Strecke von Gangelt aus gebastelt und los. 

Weiterlesen: MTB-Route "Watersley" - was für eine Überraschung!

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

GPS & Co. - Router für Mountainbiker

Details
Geschrieben von reigi
Erstellt: 11. Oktober 2019
Zugriffe: 2323

openrouteservice

Frank ruft an: "Ich möchte mit dem Bike zur CTF in Swalmen fahren. Kannst du mir eine Strecke dorthin basteln?" Kann ich und die wird auch größtenteils auf schönen Trails verlaufen. Aber es ist zeitaufwändig, selbst wenn man sich so wie ich gut mit der Planung auskennt. Wäre es nicht einfacher, die Strecke automatisch durch einen der vielen Router im Internet berechnen zu lassen? Einfacher ist das, aber wie nah kommt der Track an den ran, den ich selbst mit meiner langjährigen Ortskenntnis geplant habe?

Ich hatte mich bereits vor ca. 2 Jahren schon einmal mit dem Thema beschäftigt (GPS & Co. - Wie lasse ich mich vom Smartphone mit dem Bike navigieren). Diesmal aber mit einem etwas anderen Ansatz und außerdem wollte ich mal sehen, was sich so in den 2 Jahren getan hat.  Ich habe mir möglichst viele der Router angesehen und geprüft, welche brauchbar sind und welche durchfallen. Ich habe mich dabei auf die Webdienste im Internet beschränkt. Die Grundidee ist, die Strecke zu Hause auf dem großen Bildschirm zu planen, dann als gpx-Datei zu exportieren und anschließend in die Navi-App eurer Wahl zu importieren. Verschiedene Apps bieten zwar ebenfalls Routing-Funktionen, aber meist ist dazu eine Online-Verbindung nötig und die Planung auf dem kleinen Smartphone-Bildschirm ist etwas mühsam. Deshalb habe ich diese diesmal nicht geprüft. Auch spezielle Bike-Navi-Geräte wie z.B. Garmin bieten ein Autorouting. Über die Qualität der erstellten Routen kann ich aber mangels Garmin-Gerät nichts schreiben. Wie man allgemein liest, soll diese aber nicht allzu gut sein.

Getestet habe ich (in alphabetischer Reihenfolge):

  • alltrails
  • bikemap
  • Brouter Web
  • caminaro
  • gaiagps
  • Google Maps
  • komoot
  • Naviki
  • openrouteservice
  • outdooractive
  • plotaroute
  • Radroutenplaner NRW
  • routeyou
  • routino
  • wikiloc

Andere Routenplaner sind für mich aus verschiedenen Gründen außen vor geblieben. So sind zum Beispiel alle rausgefallen, die nur für "normale" Fahrräder routen. Die könnte man natürlich für reine Anreise-Routen nutzen. Erfahrungsgemäss führen die Routen für Fahrräder allerdings oft an Bundesstraßen vorbei oder auf breiten asphaltierten Wegen und warum sollen wir als Mountainbiker diese nutzen wenn es auch schöner und unter Umständen auch kürzer geht. Rausgefallen sind dadurch schon mal:  

  • bikemap.net > in der Nicht-Bezahl-Version nur Routing für Fahrräder möglich 
  • Radroutenplaner NRW > nur Routing für Fahrräder, keine anderen Aktivitäten wählbar (das gleiche gilt für die Radroutenplaner der Nachbarländer Belgien und Niederlande).
  • routino > Routenplanung online nur für Großbritannien möglich
  • wikiloc > kein automatisches Routing, Track kann nur selbst gezeichnet werden

Die übrig gebliebenen mussten folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
• die vorgeschlagene Route muss manuell änderbar sein
• die geplanten Route soll im gpx-Format exportiert werden können
Die fehlende Export-Möglichkeit bedeutet das Aus für Google Maps, den wohl bekanntesten Routenplaner, auch wenn er ein Routing für Fahrradfahrer und Wanderer anbietet. Außerdem fehlen den Google-Maps-Karten im Vergleich zu Karten, die auf openstreetmap basieren, einfach zu viele schmale Wege. Und wo nichts ist, kann der beste Router nichts routen. Das gleiche gilt für gaiagps.

Damit blieben 9 Router übrig. Die gebotenen Features habe ich in der nachfolgenden Tabelle verglichen. Das wichtigste war und ist aber die Qualität der vorgeschlagenen Routing-Tracks. Um das zu testen, habe ich eine ca. 4km lange Strecke mit 1 Zwischenziel definiert. Die habe ich aus meinem Wissen so geplant, wie ich sie fahren würde. Danach habe ich von jedem Webservice eine Route mit verschiedenen Profilen (z.B. Mountainbike (wenn vorhanden), Wandern, zu Fuß) erstellen lassen und geprüft, wie nahe die Vorschläge an die Ideal-Route herankamen. Um es vorwegzunehmen. Einige der Anbieter haben mich durchaus positiv überrascht und kamen der Ideal-Route sehr nahe.

{supertable} 

alltrails Brouter Web  caminaro komoot  Naviki  openroute service  outdoor active  plotaroute  routeyou 
ohne Anmeldung nutzbar?  ja  ja  nein  nein  nein  ja  ja  ja  ja

Import gpx und Bearbeitung dieses Tracks

 ja  nein (noch)  ja  ja  nein  ja (auch mehrere)  ja  ja (auch mehrere)  nein
Track teilbar?  nein  nein  ja  nein  nein  nein  nein  ja  nein
Import gpx als Vorlage + Erstellung neue Route  nein
 nein (noch)
 ja  ja  nein  ja  nein  ja  nein
Trackfarbe ändern?  nein  nein  nein  nein  nein  nein  nein  nein  nein
Routing "auf Strassen und Wegen" abschaltbar?  ja  nein  nein  ja  nein   nein   ja  ja  ja
Richtungspfeile?  nein  nein  nein  ja  nein  nein  nein  ja  nein
Qualität der Route (max. 5)   3/5  4/5  4/5  4/5  3/5  4/5  4/5  3/5  3/5

{/supertable} 

Beim Testen sind mir einige Besonderheiten der einzelnen Dienste aufgefallen:

  • Brouter > macht insgesamt 4 Vorschläge, alle Qualität = 4. Es ist möglich, selbst ein individuelles Routing-Profil zu erstellen und hochzuladen. Dieses wird dann zur Erstellung von Routingsvorschlägen verwandt.
  • caminaro > bietet einige Bearbeitungs-Besonderheiten (siehe Tabelle). Nutzt zum Routen openrouteservice.
  • Bietet Option, den mtb:scale (= Schwierigkeit laut Singletrail-Skala) des Weges, anzeigen zu lassen (ist leider noch nicht bei allen Wegen in openstreetmap erfasst).
  • naviki > Ist umständlich. Marker nur per Adresseingabe und nicht mit Klick auf die Karte. Kann aber danach verschoben werden.
  • outdooractive > Ich empfehle, statt des Original-Routing-Planers auf outdooractive.com den EifelPfadFinder zu nutzen, der auf outdooractive basiert, aber einige pro-Features bietet (z.B. mehr Karten und Anzeige von MTB-Wegen). Wie ich meine festgestellt zu haben, sind die outdooractive-Daten nicht ganz so aktuell wie die Original-openstreetmap-Daten. Die Links oben führen euch direkt zum EifelPfadFinder.
  • plotaroute > leider nur in Englisch
  • routeyou > man kann während des Planens das genutzte Profil verändern (u.a. auf "manuell") und dann das geändertes Profil ab neuem Routenpunkt oder für gesamte Route anwenden. 

Mir persönlich haben Brouter, komoot, openrouteservice und der EifelPfadFinder (outdooractive) am besten gefallen.

Da die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind, solltet ihr, falls ihr Bedarf habt, die Router mal selbst ausprobieren und den nehmen, der euch gefällt. Wenn ihr die Gegend grob kennt, empfehle ich, möglichst viele Zwischenziele unter Berücksichtigung eurer Gebietskenntnisse zu setzen. Ansonsten können sich häufiger auch schon mal bessere Ergebnisse ergeben, wenn ihr Zwischenziele auf die Waldstücke setzt. 

Der Test hat mir aber auch gezeigt, dass nach heutigem Stand kein Router an die Qualität selbst erstellter und in mehreren Fahrten geprüfter Tracks herankommt. Ich hatte aber auch nichts anderes erwartet. 😁

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Teverener Heide - easyMTB

Details
Geschrieben von reigi
Erstellt: 01. Oktober 2019
Zugriffe: 1555

2019 09 30 TeHei 08

Mountainbiken kann so herrlich einfach sein. Es werden nur ein paar wenige Zutaten benötigt. Schöne Natur, ein paar Singletrails, ein wenig Auf und Ab, das wars! Unter dem neuen Label "easyMTB" möchte ich euch zukünftig Tracks anbieten, die sich für den nicht ganz so fitten Biker oder Einsteiger eignen. Die technischen und/oder konditionellen Anforderungen sind nicht ganz so hoch. Trotzdem sollen sie auch dem fortgeschrittenen Mountainbiker Spaß machen.

Ihr könnt diese Tracks an dem Zusatz "easyMTB" in der Trackbezeichnung erkennen.

Den Auftakt machen zwei Tracks in der Teverener Heide.

Weiterlesen: Teverener Heide - easyMTB

Kommentar schreiben (0 Kommentare)
  1. Ganz schön runter
  2. AllTrails gefällt mir nicht
  3. Volltreffer
  4. very best of Theux
  5. Ein Traum in lila
  6. Challenge im Bergerven
  7. Uphill-Challenge im Bergerven
  8. Ein herrliches Gerappel

Seite 4 von 71

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • Kontakt
  • Suchen
  • Besucher-Statistik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
free template joomla
Back to top